Freundeskreis
Der Freundeskreis Erlenbacher Tierpark der Gemeinde Fürth/Odw. e.V. ist ein gemeinnütziger Verein. Er setzt sich aktiv für den Tierpark ein und ünterstützt ihn bei der Konzeption und Umsetzung vielfältiger Projekte.
Der Tätigkeitsbereich des Freundeskreises umfasst
- Erhaltung und weiterer Ausbau des Tierparks
- Förderung von Einrichtungen und Anlagen, die dem Tierschutz und der artgerechten Tierhaltung sowie der naturgemäßen Pflanzung dienen
- Förderung des Verständnisses von Kindern und Jugendlichen für die Bedeutung der Arterhaltung und der natürlichen Umwelt bei Tieren und Pflanzen als Lebensgrundlage der Menschen
- Förderung des naturkundlichen Unterrichts in Schule, Vorschule und Kindergarten
- Unterstützung von Info-Veranstaltungen zum Thema Natur und Umwelt
- Zusammenarbeit mit der Gemeinde Fürth/Odw. als Trägerin des Tierparks
Was haben wir bisher realisiert?
Seit seiner Gründung im Jahr 2003 hat der Freundeskreis Erlenbacher Tierpark mehrere Bauprojekte ermöglicht und verschiedene, jährlich wiederkehrende Veranstaltungen ins Leben gerufen:
- Bau der Aussichtsplattform „Schorschs Weitblick“ mit feierlicher Einweihung (2010)
- Bau eines Parklatzes mit zahlreichen weiteren Stellplätzen (2011)
- Neubau Dr. Kilian-Haus für Unterricht und Information zum außerschulischen Lernen sowie Arbeitsräumen für Tierpfleger und sanitären Anlagen für Besucher (2014)
- Gestaltung der „Indianerhöhe“ mit zwei großen, weithin sichtbaren Tipis, die für Gruppenveranstaltungen genutzt werden können, Totempfahl und Indianerweisheiten (2016)
- Schaffung eines Naturschutz-Areals mit Totholz, Steinhaufen, Wildbienenhaus und Blühpflanzen als Refugium für Insekten, Amphibien und kleine Reptilien (2017)
- Einrichtung des großen Spielplatzes unterhalb der „Indianerhöhe“ mit Spielgeräten und Sitzgelegenheiten (2022)
- Entsprechend dem Satzungszweck werden beim Kinder-Erlebnistag, bei Kindergeburtstagen oder Gruppenführungen regelmäßig tier- und naturkundliche Übungen durchgeführt. Weitere Termine sind: die Frühjahrseröffnung, der Tierpatentag, die Illumination „Zauberhafter Bergtierpark“ und der Herbstlicher Markt
- Neben den jährlichen Führungen im Rahmen der Ferienspiele bildete ein mit Unterstützung der Sparkassenstiftung Starkenburg realisiertes Programm mit Führungen von Schulklassen im Bergtierpark einen besonderen pädagogischen Schwerpunkt (2013-2015). Weit über 1.500 Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 7 und 12 Jahren haben die auf diese Weise die Tiere in Erlenbach kennengelernt
Zur Pflege der Besucher-Information wurde vom Freundeskreis ein Tierführer (2018) herausgegeben und ein Audioführer durch den Bergtierpark (2018) erstellt. Schließlich hatte im Jubiläumsjahr 2020 die Festschrift „60 Jahre Bergtierpark“ herausgegeben.
Die Realisierung insbesondere der Bauprojekte war nur möglich durch die großzügige Unterstützung durch Privatpersonen sowie Sponsoren aus Dienstleistung, Handel, Handwerk sowie öffentliche Mitteln. An der Errichtung des Dr. Kilian-Hauses hatte sich die Gemeinde Fürth mit einem Zuschuss beteiligt.
Werden Sie Tierpate Tierpatenschaften sind eine wichtige Unterstützung für den Tierpark. Neben dem ideellen und finanziellen Wert für den Tierpark sind Tierpatenschaften auch ein beliebtes Geschenk für Kinder, Enkel, Verwandte und Freunde. Firmen können mit einer Tierpatenschaft positive Impulse für ihr Unternehmen setzen. Unter dem Link Tierpatenschaften finden Sie alle Informationen zu den verschiedenen Optionen für eine Tierpatenschaft und den Vordruck für eine Patenschaftserklärung.
Werden Sie Mitglied
Jedes neue Mitglied macht uns stärker und unsere Arbeit noch erfolgreicher. Unter Beitrittserklärung finden Sie den Vordruck für Ihre Mitgliedschaft. Einzelheiten zum Vereinszweck und zur Organisation des Freundeskreises entnehmen Sie unserer Satzung.
Wir freuen uns auf Sie!
Kontakt:
Freundeskreis Erlenbacher Tierpark der Gemeinde Fürth e.V.
Hauptstr. 19
64658 Fürth
Tel.: 06253-200116
Besuchen Sie den Freundeskreis Erlenbacher Bergtierpark auch auf Facebook
Beitrittserklärung
Der Satzungszweck des Freundeskreis Erlenbacher Tierpark der Gemeinde Fürth/Odw. e.V. wird insbesondere verwirklicht durch:
- Erhaltung und weiterer Ausbau des Tierparks
- Förderung von Einrichtungen und Anlagen, die dem Tierschutz und der artgerechten Tierhaltung sowie der naturgemäßen Pflanzung dienen
- Förderung des Verständnisses von Kindern und Jugendlichen für die Bedeutung der Arterhaltung und der natürlichen Umwelt bei Tieren und Pflanzen als Lebensgrundlage der Menschen
- Förderung des naturkundlichen Unterrichts in Schule, Vorschule und Kindergarten
- Unterstützung von Info-Veranstaltungen zum Thema Natur und Umwelt
- Zusammenarbeit mit der Gemeinde Fürth/Odw. als Trägerin des Tierparks
Bisherige Projekte des Freundeskreis Erlenbacher Tierpark der Gemeinde Fürth/Odw. e.V.
- aktive Gestaltung der Feier zum 50-jährigen Bestehen des Bergtierparks im Jahr 2010
- Festschrift „50 Jahre Bergtierpark Fürth-Erlenbach“
- Bau der Aussichtsplattform „Schorschs Weitblick“ mit feierlicher Einweihung im April 2010
- Neubau des Schulungs- und Informationszentrums „Haus im Bergtierpark“ mit Arbeitsräumen für Tierpfleger, sanitären Anlagen, sowie einem Seminarraum mit aktueller Präsentationstechnik und Präparate-Sammlungen zum außerschulischen Lernen
- Wie die Aussichtsplattform war insbesondere auch dieser Neubau nur möglich durch die großzügige Unterstützung durch Privatpersonen sowie Sponsoren aus Dienstleistung, Handel, Handwerk und Wirtschaft.
- Entsprechend dem Satzungszweck wurden anlässlich regulärer Bergtierpark-Termine (z.B. Frühjahrseröffnung, Schafschur, Kinderaktionstag, Herbstmarkt) jeweils tier- und naturkundliche Übungen für Kinder durchgeführt.
- Neben den jährlichen Führungen im Rahmen der Ferienspiele bildete das von der Sparkassenstiftung Starkenburg organisierte Programm 2013/2014/2015 für Führungen von Schulklassen im Bergtierpark einen besonderen pädagogischen Schwerpunkt. Nach ca. 700 Kindern im Vorjahr sind es in 2015 rd. 800 Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 7 und 12 Jahren, die auf diese Weise die Tiere in Erlenbach kennen lernten. In der Bewältigung dieser Aufgabe wurde der Freundeskreis von Mitgliedern des Fürther Geopark-Teams unterstützt.